Blog

Reduce, Reuse, Recycle

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=YTc_5vyVBHo&feature=relmfu[/youtube] Die 13. Architektur-Biennale vom 29. August bis 25. November 2012 in Venedig wird sich dem Thema "Common Ground" widmen. David Chipperfield hat den Ansatz "Common Ground" ganz treffend erklärt: The emphasis of the 2012 Biennale is on what we have in common. Above all, the ambition of Common Ground is to reassert the existence of an architectural culture, made up not just of singular talents but a rich continuity of diverse ideas united in a common history, common ambitions, common predicaments and ideals. (David Chipperfield) Insgesamt sind 55 Länder vertreten, die von August bis November den zentralen Ausstellungspavillion und...

Planungsrecht für Feldhamster – Pecha Kucha

Die Planerinnen und Planer unter uns wissen es: Planer haben ein Problem, Aspekte ihrer Profession kurz und knapp auf den Punkt zu bringen. Das führt in der Konsequenz dazu, dass die Zuhörerschaft nach zehn Minuten keine Lust mehr hat und dann nur noch fragt, was man letzte Woche so gemacht hat oder einfach frustriert schweigt. (mehr …)

Architekturmoderne in Oberschlesien – Zeichen der Zeilung. Ein Reisebericht

Im Mai 2012 fand die deutsch-polnische Studienreise „Zeichen der Teilung – das Erbe der Architekturmoderne in Oberschlesien heute“ in der Region von Kattowitz statt. Gastautorin Malgorzata Popiolek, Absolventin des Masterstudiengangs Denkmalpflege an der TU Berlin, hat ihre Eindrücke von der Reise zusammengefasst und zeigt, wie vielfältig die Architektur in dieser Region ist. (mehr …)

Klötze und Plätze – Tagungsrückblick

Bauten und Plätze der 1960er und 1970er Jahre prägen vielerorts unsere Städte oder setzen markante Akzente. Die heute oft als Klötze gescholtenen Großbauten sind in die Jahre gekommen: Sie bedürfen daher der Pflege und ganz besonders der Vermittlung ihrer Qualitäten an die breite Öffentlichkeit. (BHU) Die Tagung "Klötze und Plätze - Wege zu einem neuen Bewusstsein für Großbauten der 1960er und 1070er Jahre" im Reutlinger Rathaus war auch für urbanophil und die jungen Initiativen wie z.B die Werkstatt Baukultur Bonn ein großer Erfolg - wurden Sie doch als wichtige Partner und Akteure vor Ort zur Vermittlung von baukulturellen Werten angesehen....

Forschungsinitiative zum ICC

Endlich hat sich für die große Schatzkiste an der Avus eine Forschungsinitiative aus Architekten und Kunsthistorikern gefunden, die einen Diskurs über den Wert des ICC anstoßen möchte. Sie öffnet eine Plattform, auf der über die Herausforderungen hinsichtlich des Erhalts dieses und ähnlicher Gebäude diskutiert werden soll. Wir sind überzeugt, dass eine behutsame Sanierung mit den richtigen Partnern, viel Sachverstand und Kreativität auch ohne den Verlust der Originalsubstanz zu bewerkstelligen ist. (For ICC) (mehr …)

Ausstellung Moderne Geisterstädte

Am 24. Mai findet um 19 Uhr die Eröffnung der Ausstellung Moderne Geisterstädte in der Galerie des Architekturmuseums der TU Berlin statt. Die von der Bauwelt initiierte und Brigitte Schultz kuratierte Ausstellung geht bis zum 16. August 2012 der Frage nach, was Menschen dazu bringt, ihre Stadt zu verlassen und knüpft an die Ausgabe 188 der Stadtbauwelt sowie den Themenabend des vergangenen Jahres an. Die Ausstellung "liefert einen tieferen Einblick in das Schicksal von sechs Siedlungen, die alle auf ihre Art über sich hinausweisen". Zentrum von Kangbashi / Ordos (Innere Monogolei) die japanische Inselstadt Hashima, Projektionsfläche für urbane Mythen die aserbaidschanische Inselstadt Neft Dashlari, die erste...

Betonburg ade

Bauten und Plätze der 1960er und 1970er Jahre prägen vielerorts unsere Städte oder setzen markante Akzente. Die heute oft als Klötze gescholtenen Großbauten sind in die Jahre gekommen: Sie bedürfen daher der Pflege und ganz besonders der Vermittlung ihrer Qualitäten an die breite Öffentlichkeit (BHU). Die Hauptverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover in Laatzen besteht aus einem 1970 geplanten, vollklimatisierten 8,5-geschossigem Hauptgebäude mit je vier Großraumbüros pro Etage für 2.500 Mitarbeiter und 1,5 Technikgeschossen. Die Materialität des Bauwerks verleiht ihm eine gewisse Zeichenhaftigkeit. 1977 von den Mitarbeitern bezogen, soll der heute überdimensionierte Verwaltungssitz durch einen Neubau abgelöst werden. Die Zukunft des...

no trust no city!

Das Raumlabor prägt seit nunmehr bald zehn Jahren die junge Generation der Planerinnen und Planer. Mit deutlicher Sprache und klaren Ansagen, dem spielerischen Umgang mit schwierigen und bisweilen sehr ernsten Themen, den kreativen Bauten und der Lust zu feiern beeindruckten sie uns mit jeder Aktion aufs Neue. Viele Inspirationen und Impulse für eigene Projekte haben wir dem Raumlabor zu verdanken. Einer der freudigsten Denker, Matthias Rick, ist letzte Woche überraschend verstorben. Mit tiefer Bestürzung nehmen wir diese Nachricht zur Kenntnis. Link zum Raumlabor

Werkstatt@ – Baukultur in Bonn

Ans Herz legen möchten wir allen Bonnerinnen und Bonnern die Veranstaltungsreihe "Werkstatt@", die sich baukulturellen Fragestellungen in der ehemaligen Hauptstadt widmet und dabei immer aktuelle Diskussionen um umstrittene Bauten aufgreift. Am 03.04. erwacht die Werkstatt@ aus ihrer Winterpause und geht an einen allseits bekannten und beliebten Ort: In das Café Blau, im Foyer des ehemaligen Viktoriabades. Zur Diskussion steht das Filetgrundstück bestehend aus Viktoriabad, Café Blau und kleinteiligen Geschäften, welches einem Einkaufszentrum weichen soll. Ein Stück Gechichte ginge hier verloren, sind doch Generationen von Schulklassen im Viktoriabad zum Schwimmen gewesen oder haben sie hier ihren ersten Milchkaffee getrunken! Und das...