Blog

Podiumsdiskussion: »Das Kollektiv« im Bücherbogen am Savignyplatz

Bücherbogen am Savignyplatz lädt uns und Das Kollektiv zu einer Buchpräsentation am 24. Februar ein! Über den Mythos des kollektiven Arbeitens in Architektur und Städtebau in der DDR sprechen ab 19:30 Uhr zwei der Autor*innen des Buches, Stephanie Herold (TU Berlin) und Harald Engler (IRS – Institut für raumbezogene Sozialforschung). Moderieren wird Jannik Noeske (IRS). Eine Möglichkeit, Fragen zu stellen. Aktuelle und historische. Nach den Ergebnissen des zugrundeliegenden Projekts zur gemeinschaftlichen Architekturproduktion in der DDR, aber auch danach, wie man selbst als Kollektiv gearbeitet hat und welche Ideen man aus den Erkenntnissen mitnehmen kann: für die Zukunft der DDR-Bauten, für...
Book Release Das Ende der Moderne am 5. Dezember Online

5.12.21 Modern! Book-Release als Buch-Café.

Eigentlich hatte moderneREGIONAL als Release zum Buch "Das Ende der Moderne?" zu einem Buch-Spaziergang eingeladen. Nun wird es pandemiebedingt etwas gemütlicher: moderneREGIONAL bringt die 90er-Jahre-Architektur digital ins Wohnzimmer. Ebenfalls am 5. Dezember und um 15 Uhr, nur eben mit Heißgetränk und thematisch passendem Gebäck vor dem Rechner zu Hause. Gemeinsam mit Christian Kloss (Urbanophil und TU Berlin) und weiteren Autor:innen des Buchs sprechen wir über die opulenten Entwürfe von Hinrich und Doris Baller und weitere Highlights der Architektur der 1990er Jahre. Als kleines Extra wird sich die Herausgeberin Karin Berkemann speziell vorbereiten: Geplant ist ein Lebkuchenhaus in Form des Frankfurter...
Urbanophil ModerneRegional Rosenhöfe Führung 1990er Jahre Architektur

Unterwegs zur Architektur der 1990er Jahre. Buch-Führung am 5. Dezember in Berlin-Mitte

Hinweis: Die Book-Release findet nun online als Buch-Café statt! Gerade erschien bei Urbanophil das Buch "Das Ende der Moderne? Unterwegs zu einer Architekturgeschichte der 1990er Jahre". Aus diesem Anlass laden wir – gemeinsam mit der Herausgeberin Karin Berkemann von moderneREGIONAL – zu einer analogen Book-Release im öffentlichen Raum ein: eine Buch-Führung am 5. Dezember 2021 in Berlin-Mitte. Der Architekturhistoriker Christian Kloss (TU Berlin und Mitglied von Urbanophil) wird ab 15 Uhr rund eine Stunde zu ausgewählten Bauten der 1990er Jahre führen. Im Mittelpunkt stehen die opulenten Entwürfe des Architekt:innenpaares Hinrich und Doris Baller, speziell das Wohnhaus in der Krausnickstraße und...
Betina Kuntzsch Filmstill aus Kopf Faust Fahne, Ernst Thälmann

Ernst Thälmann vom Sockel denken

Vor zwei Jahren hat das Bezirksamt Pankow einen deutschlandweit offenen Wettbewerb zur künstlerischen Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals in Prenzlauer Berg ausgelobt. Gegenstand war die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des monumentalen und bereits vor seiner Enthüllung im April 1986 umstrittenen Denkmals für Ernst Thälmann, das zu Beginn der 1980er Jahre von der DDR-Staatsregierung beauftragt und von Lew Kerbel entworfen worden war. Das Preisgericht des Wettbewerbs zur künstlerischen Kommentierung hat im Jahr 2020 den Entwurf „VOM SOCKEL DENKEN“ der Künstlerin Betina Kuntzsch zur Realisierung empfohlen. Die Arbeit wird am 18.11.2021 der Öffentlichkeit übergeben. Betina Kuntzsch, Filmstill aus „Kopf Faust Fahne...
Russisches Haus Berlin Friedrichstraße Mila Hacke

Alliierte in Berlin. Ausstellung und Podiumsdiskussion am 18.11.21

ACHTUNG: Die Veranstaltung musste leider verschoben werden und wird voraussichtlich im Mai 2022 stattfinden. Die Kulturinstitutionen der Alliierten und das architektonische Erbe. Podiumsdiskussion am 18.11.2021 in der Urania. Die Kulturinstitute der Alliierten in Berlin haben das deutsche Kulturleben der Nachkriegszeit in ihrer Internationalität und Vielfalt enorm bereichert. Ihre Bedeutung hat sich seit der Wiedervereinigung gewandelt. So ist die Stadt um zahlreiche internationale Kulturinstitutionen reicher geworden. Am 18. November sprechen Vertreter der drei Einrichtungen Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur Berlin (Foto), British Council Berlin und Amerikahaus München in der Urania über ihre Arbeit im Rückblick auf die besondere Rolle in Berlin,...

Bildungsschock im HKW Berlin

Der Westen startete in den 1960er Jahren eine Bildungsoffensive, da die Sowjetunion mit Sputnik (1957) die erste Etappe im Wettlauf um das All gewann. So – kurzgefasst – die Argumentation des Hauses der Kulturen der Welt, in dem derzeit und bis 11. Juli 2021 die Ausstellung "Bildungsschock" zu sehen ist. Die Schau zeigt, wie die Räume des Lernens unter dem Druck demografischer und technologischer Entwicklungen, des Kalten Krieges und der 1968er-Bewegungen permanent neu gedacht und geplant wurden. Begleitend zur Ausstellung läuft an acht Berliner Schulen das Projekt Bildung in Beton. Schüler*innen setzen sich hier gemeinsam mit Künstler*innen mit ihren Schulgebäuden aus...
Logo des Kurzfilmfestival Hamburg 2021

1.-7. Juni – Kurzfilmfestival Hamburg. Dieses Jahr online und mit Fokus auf Architektur

Ein Kurzfilmfestival online. Nächste Woche. Für die kalten Sommertage zu Hause. Oder auf kleiner persönlicher Leinwand im Garten? Vom 1. bis 7. Juni findet jedenfalls das Kurzfilm Festival Hamburg statt und dieses kann dieses Jahr ganz ohne Reise in die Hansestadt besucht werden. "Ich bin weil wir sind" lautet das diesjährige Motto und stellt die Frage nach Solidarität und der Rolle von Kultur in unserer Gesellschaft - gerade jetzt.  Im "Labor der Gegenwart" beschäftigt sich das Programm der "Hamburger Positionen" mit architektonischen Visionen und ihrer Realität, mit zweckgerichteten Räumen und ihrer Umnutzung, mit wirtschaftsfreundlicher Stadtplanung und künstlerischem Widerstand. Die Filmemacher*innen blicken auf Orte, die einst als neue menschenfreundliche Visionen von...
Plakat zur Tagung Seitenarchitekturen an der HHU Düsseldorf

Tagung: SeitenArchitekturen. Architektur und Raum im Comic

François Schuiten und Benoît Peeters stellen in "Brüsel" die Architektur eines imaginären Brüssel in den Mittelpunkt der Handlung; Jason Lutes baut in seiner Trilogie "Berlin" im wörtlichen Sinne seine Handlung um Berlin herum; "Gotham City" wird oft als düsteres Abbild der Architektur und Skyline von New York City gewertet, Sebastian Strombach zeichnet die Baugeschichte des Berliner Schlosses in Panoramen und inhaltlichen Sequenzen und und und. Es wurde bislang allerdings überraschend wenig untersucht, welche Bedeutung der Raum als konkrete, topographische und architektonische Referenz auf Orte, Städte, Bauwerke und ihnen zugehörige Praktiken im Comic spielt – und das, obwohl die Geschichte des Comics sogar historisch...
Web-App der Berlinischen Galerie zur Ausstellung Anything Goes

Raus in die Stadt! Rein ins Museum! “Anything Goes?” in der Berlinischen Galerie

Gestern öffnete die Berlinische Galerie nach dem langen Lockdown ihre Glaspforte für BesucherInnen. Gezeigt wird – seit sechs Jahren nun endlich mal wieder – eine große Architekturausstellung: Anything Goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre. Damit setzt die Architektursammlung des Landesmuseums für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur die Aufarbeitung von Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne fort, die sie 2015 mit der Schau "Radikal Modern" begonnen hatte. Für "Anything Goes?" haben die Kuratorin Ulla Müller und ihr Team die Museumssammlung durchforstet und zugleich mit zahlreichen ArchitektInnen und PlanerInnen zusammen gearbeitet, die damals für die Stadtentwicklung in Ost- und West-Berlin gewirkt haben: darunter...
urbanophil-clb-berlinlokalzeit-corona

#BERLIN_LOKAL_ZEIT

#Berlin_Lokal_Zeit ist ein künstlerisches Forschungsprojekt zur Phänomenologie der Pandemie, dessen Ergebnisse und Interventionen derzeit in und um die CLB-Galerie am Moritzplatz und weiteren Orten in der Stadt zu sehen und zu erfahren sind. Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 haben rund 20 Künstler*innen und Wissenschaftler*innen beobachtet, wie sich der städtische Raum in Berlin unter dem Einfluss der Pandemie verändert. Ihre Wahrnehmungen haben sie in Notizen, Fotografien, Audioaufnahmen und Videos dokumentiert. Diese werden nun in Form von Stadtspaziergängen, Wahrnehmungsexperimenten, Fenster- und Gehwegsbespielungen und performativen Aktionen im Stadtraum präsentiert. Die konkreten Orte, Events und Interventionen werden aktualisiert auf der Homepage des...