Im Januar berichteten wir über den amerikanischen Standard für ökologisches Bauen LEED. Was wir nicht wussten: Seit Anfang des Jahres läuft die zweite Testphase für das “Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen“. Dabei ist erstaunlich, wie das deutsche Qualitätssiegel dem amerikanischem im Aufbau gleicht.

Freiwillig können Bauherren, Planer und Architekten das deutsche Gütesiegel beantragen und eine Auszeichnung in Bronze, Silber und Gold für ihren Neubau, Umbau oder Bestand erwerben (beim LEED sind es Silber, Gold und Platin). Das Beurteilungssystem, das bisher nur für Neubauten Büros und Verwaltung existiert, ist in 6 Themenfelder unterteilt, welche wiederum in einzeln zu bewertenden Kriterien gegliedert sind. Ähnlich dem LEED wird am Anfang eines Kriteriums das Ziel erklärt, worauf die angewendete Methode und die Datengrundlage folgt.

Der Unterschied des deutschen Gütesiegel ist, dass es differenzierter misst. Bei jedem Kriterium wird nicht bloß in erfüllt oder nicht erfüllt unterschieden, sondern aufgrund von Datenmessungen werden 0 bis 10 Punkte verteilt, die im gesamten Kontext noch mit einem Faktor gewichtet werden. Man könnte das deutsche Gütesiegel also als eine Art Weiterentwicklung des amerikanischen sehen. Allerdings steht die “Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen” noch vor einem längeren Weg zu einer größeren Relevanz dieses Zertifikates. Die Mitgliedszahl von aktuell 488 Mitgliedern der Gesellschaft stehen wohl exemplarisch hierfür.