aktuelle Termine →
Licht zwischen zwei Buchdeckeln

Blick in die Kirche Maria Regina Martyrum in Berlin-Charlottenburg.
Terminempfehlung für Freund_innen moderner Architektur: Der frisch erschienene wissenschaftliche Aufsatzband „Licht – Material und Idee im Kirchenbau der Moderne“ wird am Donnerstag, 27.4. auf der Orgelempore der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche vorgestellt.
Dabei sprechen Pfarrer Martin Germer (Berlin), Anna Minta (Linz) und Ralf Liptau (Berlin). Los geht’s um 18.30 Uhr.
Städtebau & Architektur →
Finnisage der Dichte-Ausstellung
Heute umd 19 Uhr findet die Finnisage zur Ausstellung „DICHTE Fragen. Modelle. Friedhöfe“ im von uns geschätzten CLB Berlin statt, die wir euch an Herz legen möchten. Erarbeitet wurde diese von Studierenden des Fachgebiets Städtebau der Universität Kassel.
Die Ausstellung nähert sich diesen Grundsatzfragen auf drei Ebenen: Im ersten Teil der Ausstellung wird die Ideengeschichte der Dichte in Städtebau und Stadtplanung reflektiert. Ein Glossar definiert wesentliche DICHTE Fragen – Protagonisten, Theorien und Leitbilder werden eingeführt. Der zweite Teil zeigt Analysen von historischen und zeitgenössischen Projekten, die einen modellhaften Charakter zum Thema einnehmen. Diese DICHTE Modelle stehen für architektonische und städtebauliche Konzepte, die sich mit der Frage befassen, wie sich preiswerter Wohnraum für Viele schaffen – und gleichzeitig unser Zusammenleben gut gestalten lässt. DICHTE Friedhöfe – der dritte Teil der Ausstellung, widmet sich dem Potential brachliegender Friedhofsflächen, die für den Wohnungsbau in attraktiven und zentralen Lagen dienen können. 18 Studierende der Universität Kassel haben sich in einem Semesterprojekt mit der Wohnkonversion von mehreren kleinen Friedhöfen an der Hermannstraße im Bezirk Neukölln auseinandergesetzt.
Und unserer geschätzes ehemaliges Mitglied Nikolai Roskamm kommt als Experte für Dichte in Form von Video-Interviews zu Wort.
urbanoREISE →
urbanoREISE#2 – Montréal
Mondays in Montréal

Downtown Montréal
Montag, früher Nachmittag in Montréal. Bevor mein Zug zurück nach Toronto geht, nehme ich mir noch ein bisschen Zeit, die Tage hier Revue passieren zu lassen. Fangen wir am Besten dort an, wo ich gerade sitze – im Second Cup Café an der Rue Sainte Caterine, Ecke Rue Stanley. Vor mir eine typische Straßenkreuzung, an der die Montréaler Mischung (Industrie – Hochhaus – Moderne) gut zu beobachten ist. Die Sonne scheint, draußen lässt sich das städtische Treiben an einer der vielen Shopping-Straßen der Stadt beobachten. Alle haben die Sonnenbrillen gezückt, alle sehen unglaublich gut aus. Eine Stadt mit Swag und Style. No doubt about that!
urbanoTWEET →
Der urbane twitter-Wochenrückblick (01.04.2017 – 07.04.2017)
- "Dass Städte dann am besten funktionieren, wenn unten gearbeitet und oben gewohnt wird – man weiß das längst."… https://t.co/hSBBY9pnlN 2017-04-03
- RT @bauwunder: Arno Brandlhuber über Chancen d.urbanen Gebiete, wenn Mehrwerte Gemeingut bleiben/werden. #Architektur @DKultur https://t.c… 2017-04-04
- Urbanophil @ #mccberlin. Interessante Eindrücke & die Bestätigung, dass lebendige Musikkultur eine freiraumerhalten… https://t.co/5WDlB43GQ8 2017-04-04
- Inspiring lecture by @Raum16 why some cities became hotspots for music&culture. One aspect is a creative ecosystem (free space, cheap rents) 2017-04-04
- The 2. important point is a special mentality says @Raum16, which means e.g. international exchange and new informed #mccberlin 2017-04-04
- "Music happens when people meet" – even in a digital age. Says @Raum16 at @MusicCitiesSD 2017-04-04
- Ein historischer Tag für den Radverkehr: @radentscheid, Berliner Senat & Co stellen Eckpunkte für Dtschlds 1. RadGe… https://t.co/c71EcEoPY9 2017-04-06
- RT @radentscheid: Was ein Tag zum Feiern.
Für Berlin.
Für alle Bundesländer.
Für alle Städte dieser Welt.
@WorldBikeForum @FahrradClub… 2017-04-06 - RT @radentscheid: Heinrich Strößenreuther: Verbindliche Zeitvorgaben und ein klares Bekenntnis zu geschützten Radwegen https://t.co/i2o47O0… 2017-04-06
- RT @URBANOPHIL: Ein historischer Tag für den Radverkehr: @radentscheid, Berliner Senat & Co stellen Eckpunkte für Dtschlds 1. RadGesetz vor… 2017-04-06
Städtebau & Architektur →
Die U-Bahn-Presse
Die Diskussion um Umbau oder Schutz nachkriegsmoderner Bahnhöfe wird endlich auch öffentlich in der Presse geführt. Ende März hat Kultursenator Klaus Lederer die Unterschutzstellung von sieben U-Bahnhöfen aus den 1980er-Jahren in einer Pressekonferenz im U-Bahnhof Paulsternstraße bekanntgegeben, Landeskonservator Jörg Haspel hat gleichzeitig auch weitere Unterschutzstellungen angekündigt. Eine kleine Presseschau.