Blog

Petition gegen den Abriss des Hochhauses An der Urania

Das Hochhaus An der Urania 4-10 (Werner Düttmann, 1964-67) soll im Januar 2024 abgerissen werden. Es droht damit nicht nur eine Ikone der Berliner Architektur verloren zu gehen, auch und insbesondere im Sinne der Nachhaltigkeit ist der Abriss eines statisch funktionsfähigen Hochhauses aus Stahlbeton schlichtweg nicht mehr zeitgemäß. Das Gebäude gehört der BIM (Berliner Immobilienmanagement GmbH) und damit dem Land Berlin. Eine Änderung der Pläne wäre also leicht möglich, Umnutzungsideen liegen auf der Hand. Die INITIATIVE an.ders URANIA hat nun eine Petition gegen den Abriss gestartet. Und außerdem eine Machbarkeitsstudie mit Umnutzungsideen vorgelegt, die auf der Internetseite der Initiative heruntergeladen werden kann. Foto:...

Endlich Denkmal! Ostmoderne U-Bahnhöfe in Berlin auf der Denkmalliste

Vor nunmehr fünf Jahren wurden – nach langem Ringen der Akteure rund um die Initiative Kerberos – 22 nachkriegs- und postmoderne U-Bahnhöfe in Berlin in die Denkmalliste aufgenommen. Allerdings zunächst nur West-Berliner Bauwerke. Diese Woche wurden endlich neun der 1973, 1988 und 1989 eröffneten Ost-Berliner Stationen der Linie U5, die die Stadtmitte mit Hellersdorf verbinden, als Denkmäler gelistet. Die geschützten U-Bahnhöfe sind Tierpark, Biesdorf-Süd, Elsterwerdaer Platz, Wuhletal, Kaulsdorf-Nord, Cottbusser Platz, Hellersdorf, Louis-Lewin-Straße und Hönow. Die zehnte Station der U5, Kienberg – Gärten der Welt, wurde bereits stark überformt und erhält daher keinen Schutz mehr. Pfeile, starke Farben und Kontraste wie...

»Die Fassade« von Jan Büchsenschuß

Die Fassade ist der meist diskutierte Teil eines Gebäudes. Kein Wunder, ist sie doch dessen sichtbarstes Zeichen und schnell fällen wir ein Urteil. Doch wissen wir eigentlich genug über die Geschichte und Theorie der Fassade, um wirklich sehen zu können, von was und wem sie uns erzählt? Die Fassade, so schreibt Jan Büchsenschuß in seinem neuesten Buch, ist ein architektonisches Element, dass die Leute tadeln, weil sie es nur schwer lesen können. Von diesem Gedanken ausgehend bietet der Autor einen pointierten Einstieg in das Thema und zugleich eine Grundlage zum Neudenken der Fassade.  In kurzen Essays nimmt Jan Büchsenschuß die...
Vittinghoff Ansichten einer bescholtenen Stadt

»Ansichten einer bescholtenen Stadt« Rezension zum Buch- und Ausstellungsprojekt von Christian Vittinghoff

Ein Kommentar von Gastautor Artemi Rashba. Die »Seelengeografie« einer Großstadt oder italienischer Espresso und Tusche auf Papier. Dem Buch- und Ausstellungsprojekt »Ansichten einer bescholtenen Stadt« des Künstlers Christian Vittinghoff liegt dessen gleichnamige Bilderserie über die fränkische Metropole Nürnberg zugrunde. Die Darstellungen werden begleitet von ausgewählten literarischen Beiträgen, die von Prosa bis Poesie und vom »Fränggisch« bis zum Hochdeutschen variieren. Eines haben alle Texte und Illustrationen jedoch gemeinsam. Sie alle verbindet das Thema: »Stadt… in der wir leben, die wir sehen, schön und hässlich, und die wir immer wieder neu entdecken.« Vittinghoffs ebenso neugierige wie kritische Betrachtung gilt urbanen Verhältnissen seiner...

SWZPLN – Schwarzpläne für alle!?

Schwarzplan von Tokyo. In drei Klicks erstellt mit swzpln.de © OpenStreetMaps Contributors. Schwarzpläne sind ein integraler Teil des Architektur- und Stadtplanungsstudiums, werden bei den meisten Wettbewerben gefordert und machen die Morphologie der Stadt schnell und einfach ablesbar. Zusätzlich haben sie einen hohen ästhetischen Wert. Trotz ihrer Omnipräsenz (zumindest im deutschsprachigen Raum) sind Schwarzpläne und andere Plandaten immer sehr schwer zu bekommen. Entweder sie sind sehr teuer, werden nur von offiziellen Ämtern ausgegeben oder, gerade für aus eurozentrischer Sicht weniger beachtete Orte, existieren sie gar nicht. Daher entwickelte ich die Webseite swzpln.de. Sie erstellt kostenlos Schwarzpläne und weitere Pläne. Dies alles...

In Deiner Hand…

Die Tage werden länger und jetzt ist die beste Zeit des Jahres, den schönsten Blickpunkt zum Fernsehturm einzunehmen: Karl-Liebknecht-Straße, Ecke Hirtenstraße. Hirtenstraße ist diese kleine Gasse die vom Babylon hinters Babylon führt. Wenn Mensch sich in dieses Gässchen wagt, begegnet uns an der Ecke ein sehr grosser kräftiger Herr. Etwas versteckt, weil mittlerweile ziemlich zugewachsen, daher unbedingt in Winter zu besuchen, weisst uns der Herr mit ausgestreckter Hand freundlich darauf hin, was er und seinesgleichen hier einst taten. Bauen natürlich. Und zwar nix geringeres als den Fernsehturm, dessen Kugel er in den Fingern seiner kräftigen Hand hält (wenn nicht gerade...

Ethik einer Institution

Die Zeitschrift des BDA hat mit Ihrer Ausgabe 1/2022 ein neues Design – und einen neuen Namen. Eine starke Entscheidung! Herzlichen Glückwunsch! Und passend zu dieser mutigen Neuerung ist auch das Thema: Was ist gut? Ethik der Architektur. Die Ausgabe fragt nach den ethischen Grundlagen, auf denen Architektinnen und Architekten in Zukunft ihre Arbeit für die Gesellschaft, ihre Individuen und deren Zukunft ausüben wollen. Das Ende der Ressourcen, der Klimawandel, die weltweiten Wanderungsbewegungen und die politischen und sozialen Verwerfungen unserer eigenen und der globalen Gesellschaft erfordern eine Neuorientierung derjenigen, die sich verantwortlich fühlen für die Gestaltung der individuellen und der...
Türchen 24 Adventskalender 2021 Senatsbaudirektion Golda-Meir-Steig

#24 TOP. Der goldene Steg

Das Ende einer vierzehnjährigen Amtszeit erlaubt Inszenierungen wie diese zwei: Eine klappernde Marionettenfigur watschelt an Fäden geführt durch die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, während Berlins Ex-Senatsbaudirektorin, Regula Lüscher, durch das Gebäude führt. Sie hatte den Umbau begleitet. Beiden gemein, wenngleich unauffällig: der rotblonde Schopf, die blau-graue Kleidung. Visuell stärker wirkt die Szene am Golda-Meir-Steg. Dessen ockergelbes und in Nahaufnahme zu erkennendes, fein gegliedertes Stahlgeländer grüßt im Hintergrund aus der Europacity, während Lüscher ihren Werkschaufilm „Bauen für Menschen“ anmoderiert – ein Abschiedsgruß im farblich perfekt abgestimmten Mantel. Die Architektin mit dem scharfen Sinn fürs Detail (sie betonte immer die erste...

Berlin im Rückwärtsgang. Petra Kahlfeldt wird neue Senatsbaudirektorin

Unser Beispielfoto zeigt das "Dom-Römer-Quartier" in Frankfurt am Main, 2017. Petra Kahlfeldt gehörte der Kommission zum Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt an. Ungeachtet des offenen Briefes für ein offenes und transparentes Verfahren zur Neubesetzung der Senatsbaudirektion, den arch+ und zahlreiche Berliner Akteur:innen letzte Woche publik gemacht haben, ist die Entscheidung bereits klammheimlich gefallen. Die Entscheidung für diese Frau ist überraschend, die Person selbst allerdings überhaupt nicht: Es ist die Architektin Petra Kahlfeldt. Petra Kahlfeldt hat in den letzten gut 30 Jahren gemeinsam mit Paul Kahlfeldt deutschlandweit eine große Anzahl von Villen, luxuriösen Wohnhäusern und hochwertigen Gewerbebauten realisiert sowie historische Bauten saniert....
Türchen 20 Adventskalender 2021 bedrohter Brutalismus

#20 Denkmal & Baukultur. Brutal unsichtbar

Der Titel des Reliefs im Moabiter Fritz-Schloss-Park erinnert daran, dass es sich bei dem Parkhügel um einen Trümmerberg handelt, wenngleich die Inschrift – „Den Notstandsarbeitern zum Dank“ – auf dem immer mehr verwitternden Stein schwer zu lesen ist. Das Jugendzentrum an der nahegelegenen Rathenower Straße 15-18, ein Gebäudekomplex aus den siebziger Jahren mit Hochhaus, Flachbau, Gartenanlage und Garagenplateau, könnte bald Trümmer beisteuern. Der Abriss droht. Im Februar werden auf dem Gelände schon die Bäume gefällt, und im Dezember lobpreist der Kritiker Nikolaus Bernau im RBB, es handele sich bei dem Haus um „britische Architektur auf allerhöchstem Niveau“. Eine Art Ritterschlag....