Blog

Digitaler Urbanismus – Stadtentwicklung in der vernetzten Gesellschaft

Der vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. lädt zu seinem Kolloqium "Digitaler Urbanismus – Stadtentwicklung in der vernetzten Gesellschaft" ein. "Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Dies zeigt sich besonders in den Städten, die von jeher Orte und Experimentierfeld technischer Innovationen und sozialer Veränderungsprozesse waren. Mittlerweile ist das Urbane nicht nur als analoger Ort und soziales Konstrukt zu begreifen, sondern die Konstitution der Stadt findet in einem hybriden Raum aus sozialräumlichen Strukturen und digitalen Layern statt. Diese bringen neue Akteurskonstellationen, Machtgefüge und Öffentlichkeiten hervor, die über Informations- und Datenverfügbarkeit sowie Mobilisierungsmöglichkeiten und Kollaborationsoptionen die städtischen...

Die unendliche Geschichte der Berliner Fahrradverleihsysteme

Seit Jahren prägen sie mehr oder weniger das Berliner Stadtbild: die beiden Fahrradverleihsysteme Call a Bike (mittlerweile Lidl-Bike) und der Konkurrent nextbike. Doch wer aufmerksam durch die Stadt läuft, bemerkt aktuell einen großen Umbruch. Denn Verleihräder neuer Systeme mit klangvollen Namen wie „mobike“ oder „obike“ tauchen plötzlich vermehrt auf Berliner Gehsteigen auf. Doch warum tut sich Berlin eigentlich so schwer mit einer funktionierenden, einheitlichen Fahrrad-Ausleihstruktur, wie sie in vielen anderen internationalen Großstädten existiert? Ein Erklärungsversuch. Um die aktuelle Situation zu bewerten lohnt sich ein Blick auf die Geschichte der Berliner Fahrradverleihysteme. In den frühen 2000er Jahren startete Call a Bike...

Schaut unter diese Städte!

Zwei urbanophile im Untergrund: Verena Pfeiffer-Kloss und Ralf Liptau schauen in einer neuen Publikation auf kunsttexte.de unter die beiden Hauptstädte Wien und Berlin. Unter beiden Orten wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert ordentlich gebuddelt, um bestehende Nahverkehrsnetze erheblich zu erweitern. Die Bauaufgabe U-Bahnhof wurde dabei in gestalterischer Hinsicht ganz unterschiedlich gelöst. Bei den jeweiligen Konzeptionen der Stationen ging es um nicht weniger als die ganz grundsätzliche Frage danach, was das aus architektonischer Sicht überhaupt ist: Ein U-Bahnnetz. Erste Antworten finden sich hier!
Screenshot des Artikels Rettet den Rümmler

Rettet den Rümmler!

Besser hätten wir's auch nicht sagen können! Am 18. Mai berichtete die taz ganzseitig über unsere Initiative "Kerberos" zur Rettung der Berliner U-Bahnhöfe der Nachkriegsmoderne. Verena Pfeiffer-Kloss, sowohl Urbanophile als auch Kerberossin, beschreibt hier nochmal eindrücklich die architekturhistorischen und gestalterischen Qualitäten der Rümmler-Bahnhöfe - und beklagt den aktuellen Umgang der BVG-Bauabteilung mit diesem einmaligen Erbe.

Licht zwischen zwei Buchdeckeln

Terminempfehlung für Freund_innen moderner Architektur: Der frisch erschienene wissenschaftliche Aufsatzband "Licht - Material und Idee im Kirchenbau der Moderne" wird am Donnerstag, 27.4. auf der Orgelempore der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche vorgestellt. Dabei sprechen Pfarrer Martin Germer (Berlin), Anna Minta (Linz) und Ralf Liptau (Berlin). Los geht's um 18.30 Uhr.

Die U-Bahn-Presse

Die Diskussion um Umbau oder Schutz nachkriegsmoderner Bahnhöfe wird endlich auch öffentlich in der Presse geführt. Ende März hat Kultursenator Klaus Lederer die Unterschutzstellung von sieben U-Bahnhöfen aus den 1980er-Jahren in einer Pressekonferenz im U-Bahnhof Paulsternstraße bekanntgegeben, Landeskonservator Jörg Haspel hat gleichzeitig auch weitere Unterschutzstellungen angekündigt. Eine kleine Presseschau. (mehr …)

Berlin, unterirdisch!

Die U-Bahn macht Station in der Deutschen Bauzeitung! in der April-Ausgabe der db ist soeben ein Kommentar zur Debatte um den Umgang mit nachkriegsmodernen U-Bahnhöfen erschienen. Unser Mit-Kerberos Frank Schmitz fordert darin ganz im Sinne unserer Initiative, dass nach der erfolgten Unterschutzstellung einiger Bahnhöfe aus den 1980er-Jahren nun dringend diejenigen aus den 60er- und 70er-Jahren folgen müssen. Sonst drohe ihr gestalterischer Totalverlust. In der Mai-Ausgabe der db wird ein weiterer großer Artikel über Berlins einzigartige Unterwelt erscheinen.  

7 postmoderne U-Bahnhöfe in Berlin unter Denkmalschutz

Heute nachmittag stellte Klaus Lederer im U-Bahnhof Paulsternstraße die jüngsten Berliner Baudenkmale vor. Der Ort des Geschehens gehört selbst auch dazu: der U-Bahnhof Paulsternstraße ist Teil der U-Bahn im Berliner Bezirk Spandau, die 1980 und 1984 eröffnet wurde: Siemensdamm, Rohrdamm, Paulsternstraße, Haselhorst, Zitadelle, Altstadt Spandau und Rathaus Spandau bilden eine einzigartige architektonische, städtebauliche, technische und konzeptkünstlerische Einheit, die nun, beinahe vollkommen unangetastet, ihre angemessene Wertschätzung erfahren. (mehr …)

Verlosung – Music Cities Convention Konferenz

Berlin ist eine Stadt, die für ihre Kreativwirtschaft und insbesondere die Musikkultur weltweit bekannt ist. Clubkultur macht einen Teil der Identität, des Selbstverständnisses der Berliner und auch der Außenwahrnehmung aus.Welche Bedeutung aber hat Musik- und Clubkultur für die Stadtentwicklung? Dieser Frage widmet sich die Konferenz Music Cities Convention der Agentur Sounddiplomacy, bei der zahlreiche Speaker das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Am 04.04.2017 sprechen dort unter anderem Charles Landry (Autor "The Creative City"), Staatssekretär für Wohnen Sebastian Scheel, der Nachtbürgermeister von Amsterdam Mirik Milan sowie verschiedene Künstler Innen und MusikerInnen wie bspw. Dena. Zudem findet in Zusammenarbeit mit der Technologiestiftung...

10 Jahresfeier – urbanoTOUR # 2: Farbwelten unter der Erde

Der Himmel war grau, die Natursteinfassaden beige, der Schnee von schwarzen Abgasen verdreckt, die maroden Altbauten bröckelten vor sich hin, als sich unter der Erde die Tore öffneten zu blitzsauberen leuchtenden Farbwelten in knalligem, trendigem Orange, Lila, Gelb und tiefem Schwarz. Das war im Winter 1970/71, als in West-Berlin 11 neue U-Bahnstationen eröffnet wurden, die mit ihrer Farbigkeit und Materialwahl ein neues gestalterisches Zeitalter einläuteten: Farbräume und Pop Art waren die Inspiration des Architekten Rainer Rümmler für seine damalige U-Bahnarchitektur. Die Tour ist eine gemeinsame Erkundung einiger Bahnhöfe dieser Zeit, wobei Farbe, Raumwirkung und das Nachdenken über Architektur, Stadt und...