Blog

Nachkriegsmoderne in der City-West: Gewinner des urbanoQuizchen stehen fest!

Vielen Dank für die vielen Einsendungen zu unserem Gewinnspiel zur Nachkriegsmoderne in der City-West. Die Gewinner des Kalenders "Nachkriegsmoderne Berlin City-West" sind: Phillip R. Joseph B. Kirsten A. Sebastian L. Anna H. Den Architekturführer Baukunst der Nachkriegsmoderne hat Jeanne H. gewonnen. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern! Wer leer ausgegangen ist und für alle, di noch auf der Suche nach Geschenken sind:  Kalender und Architekturführer sind über den Reimer Verlag und im Buchhandel erhältlich. Und neue Gewinnchancen warten auch bei URBANOPHIL auf Euch! Online starten neue urbanoQuizchen und auch offline bei unserem vorweihnachtlichen urbanoQUIZ#5 am 18.12. könnt ihr tolle Preise gewinnen! Kommt...

urbanoQUIZchen-Gewinnspiel: Kalender und Architekturführer zur Nachkriegsmoderne

Bei Urbanophil startet Kalenderverlosung Nummer 2. Der Reimer-Verlag hat uns fünf Exemplare des Kalenders „Nachkriegsmoderne Berlin City-West“ mit Fotos der Architekturfotografin Mila Hacke zur Verfügung gestellt. Die eindrucksvollen, klaren Fotos verdeutlichen das breite Spektrum an Bauten der Nachkriegsmoderne in der City-West und ihre gestalterische Qualität. Neben Ikonen wie dem Bikinihaus, dem Europa-Center oder der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche lenkt der Kalender den Blick auch auf das Kieperthaus, den Konzertsaal der UdK oder das Haus der Berliner Festspiele – und damit auf weniger bekannte Bauwerke. Die im Kalender gezeigten Gebäude für Kultur, Handel, Dienstleistungen, Glaube, Forschung und Bildung veranschaulichen zudem die unterschiedlichen Facetten der...

Nachkriegsmoderne in Charlottenburg-Wilmersdorf. Ausstellung, Stadtrundgänge, Vorträge

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf widmet sich aktuell der Architektur der Nachkriegsmoderne. Bis Ende August wird dort die sehenswerte Ausstellung Nachkriegsmoderne. Architektur in Charlottenburg-Wilmersdorf gezeigt. Die Ausstellung, kuratiert von der Architektin und Architekturfotografin Mila Hacke,  stellt in zahlreichen Fotografien herausragende Gebäude der West-Berliner Nachkriegsmoderne im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf vor. Das Museum Charlottenburg- Wilmersdorf widmet sich damit einer jungen Epoche seiner über 300-jährigen Stadtteilgeschichte und dokumentiert anschaulich den Wandel der City West. Zu sehen sind sowohl aktuelle Architekturfotos von Mila Hacke (eine kleine Auswahl findet ihr hier im Artikel) und weiteren Fotografen wie Alfred Englert als auch bauzeitliche Fotos aus verschiedenen Archiven, dem Landesarchiv...

Oster-Verlosung: Baukultur und Denkmalpflege vermitteln. Ein Handbuch des BHU

In seiner aktuellen Publikation stellt der Bund für Heimat und Umwelt (BHU) in über 40 Beispielen Initiativen, Methoden und Strategien für die Vermittlung von Baukultur und Denkmalpflege vor. Themen des Buches sind die Anwendung von digitalen und traditionellen audiovisuellen Medien in der Vermittlungsarbeit, die Erschließung neuer Zielgruppen, die Gewinnung von Nachwuchs für Baukultur und Denkmalpflege durch attraktive und adressatenorientierte Vermittlung, konkrete Fallbeispiele sowie die Arbeit einzelner Vereine und Verbände. Vorgestellt werden beispielweise ein Audio-Walk durch die 1960er Jahre Siedlung Wolfsburg-Detmerode, die noch auf ihren Denkmalstatus hofft, der Masterstudiengang Kulturerbe in Paderborn, die Einbindung des Themas Baukultur in Schulcurricula und Kindergärten...

Adventskalender Tag 24: Die Bonner Beethovenhalle

Die Bonner Beethovenhalle: Ein Festspielhaus zu Ehren Beethovens Als am 2. Januar 1954 der „Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für die neue Beethovenhalle in Bonn“ ausgeschrieben wurde, ahnte wohl niemand, welch erstaunlichen Ausgang dieser nehmen würde. Aufgefordert waren „Architekten und Architekturstudenten des Bundesgebietes, der Ostzone und von Ost- und Westberlin sowie des Saarlandes“. Insgesamt 109 Einreichungen hatte das Preisgericht unter dem Vorsitz des berühmten Kirchenbauers Otto Bartning zu sichten. Aus den drei Tagen Beratungszeit ging der gerade 29 Jahre alte Architekt Siegfried Wolske (1925-2005) als Erstplatzierter hervor. In Berlin geboren, war dieser damals in Köln bei dem Architekten Hans Schilling angestellt....

Adventskalender Tag 20: Diesterweg-Gymnasium in Berlin-Wedding

Knallorange leuchtet das Gebäude des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums in Berlin-Wedding, dunkelgrüne Details setzten markante Akzente. Neben der Farbe sind abgerundete Fassadenelemente auffällig: soft-edge-Nachkriegsmoderne, leider von Verfall und Abriss bedroht. Die Schule entstand Mitte der 1970er Jahre im Sanierungsgebiet Brunnenviertel auf einem Baublock zwischen der Putbusser und der Swinemünder Straße. (mehr …)
ICC Foyer, Foto von Anna Gala

Neu: Baukunst der Nachkriegsmoderne – Architekturführer Berlin 1949-1979

  Mit dem Titel "Baukunst der Nachkriegsmoderne" erscheint nun der Architekturführer Berlin 1949-1979. Unter der Herausgeberschaft von Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert und Gabi Dolff-Bonekämper stellt die Arbeitsgemeinschaft denkmal!moderne an der Technischen Universität Berlin 262 herausragende Einzelbauwerke, Siedlungen und Ensembles der West- und Ost-Berliner Nachkriegsmoderne vor, ein Architekturerbe, das vielfach von Abriss oder Entstellung bedroht ist. Die Autoren und Autorinnen ... vermitteln auf der Basis neuer Architekturforschungen den hohen künstlerischen und sozialen Anspruch dieser Baukunst und ihre Bedeutung in der Zeit des Kalten Krieges. Das kongenial bebilderte Handbuch lädt dazu ein, eine Epoche wiederzuentdecken, die die Identität der Stadt noch...

Einladung zum Stadtentdecken

Die Kulturgruppe Werkstatt Baukultur gründete sich 2011 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. Hervorgehend aus der "Initiative Beethovenhalle", die durch ihr Engagement mit viel Liebe und Sachverstand letztendlich den Abriss dieses bedeutenden Bauwerks verhindern konnte, setzt sich die Werkstatt Baukultur auch weiterhin für die ungeliebten Denkmale der Stadt Bonn ein. Die Besonderheit der Werkstatt Baukultur zeichnet sich durch ihre kreative Öffentlichkeitsarbeit aus, mit der sie den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern durch Aktionen im öffentlichen Raum oder durch Führungen in den jeweiligen Gebäuden sucht. Mit der Aktion "Putzen und Benutzen" wollte die Werkstatt beispielsweise auf den schlechten Pflegezustand des Bonner...
Film zu den Rathauspassagen am Alexanderplatz

Straße Nummer Eins – Die Rathauspassagen im Film

Am Sonntag, 28.10.2012, zeigt die Architektenkammer Berlin in ihrer Veranstaltungsreihe "Architektur im Film" den Film „Straße Nummer Eins“. Regisseur Oliver Päßler blickt in seinem Dokumentarfilm „Straße Nummer Eins“ aus dem Jahr 2006 hinter die Kulissen der Rathauspassagen am Alexanderplatz nach ihrem Umbau zu Beginn des letzten Jahrzehnts. Dabei kommen Bewohner, Touristen, Architekten, der damalige Senatsbaudirektor Stimmann und einige mehr zu Wort. Als Wohn- und Geschäftshaus weist das Gebäude äußerst spannende Facetten auf, denen der Film nachspürt. Anschließend werden eine Stadt- und  eine Gebäudeführung angeboten. Kinoeintritt und Teilnahme an den Führungen sind kostenfrei. (mehr …)

Die rosa Röhren von Berlin // Pink pipes of Berlin

Kürzlich machte ein schöner Blog- und Foto-Beitrag die Runde durch die Social Media-Welt der urbanen Stadt- und Berlin-Liebhaber: The fancy pipes of Berlin. Unveiling a mystery [Aktualisierung Okt. 2016: Sowohl Beitrag, als auch Blog sind mittlerweile leider nicht mehr auffindbar]. Inhalt des Beitrages und Hauptdarsteller der schönen Fotoserie waren die rosa Röhren, die die meisten Berlin-Bewohner (und wohl auch viele Besucher) aus dem Berliner Straßenbild kennen. Und als wenn das nicht schon genug wäre, hat Berlin sogar ein architektonisches Highlight in Form einer richtig dicken rosa Röhre zu bieten. Aber dazu mehr am Ende des Artikels. Über die rosa Röhren im...