Blog

Fernsehwerkstatt in Berlin Kreuzberg aus dem Buch Recht auf Erbe von Gülsah Stapel

OUT NOW! »Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft« von Gülsah Stapel

Eine Fernsehwerkstatt in Berlin-Kreuzberg. Als die Stadtforscherin Gülsah Stapel mit dem türkischen Betreiber der Werkstatt ins Gespräch kam, tauschten sie Geschichten zu vergangenen Fernseherlebnissen aus. Das bunte, fiepende Testbild in der Nacht, Lieblingssendungen und wegweisende Nachrichten, die die ganze Familie gemeinsam schaute. Angeregt durch das Thema Fernsehen erinnerten sich beide noch an ganz andere Ereignisse und an Orte aus der Berliner Stadtgeschichte. Stapel erfuhr zum Beispiel, dass die Familie des Besitzers, die vor Jahrzehnten als Gastarbeiter*innen aus der Türkei nach Deutschland gezogen war, an zahlreichen politischen Demonstrationen teilgenommen hatte und welch ein wichtiger Ort der benachbarte Mariannenplatz in der Lebensgeschichte...
Eiszapfen vor Eisenbahnlandschaft

Was bleibt der Metropole im Lockdown?

Eiszeit, Kälte und Erstarrung oder die Schönheit der Ruhe? Urbanität und Lockdown. Berlin ist nicht Berlin im Lockdown, das steht im Grunde außer Frage. Oder? Was sich genau verändert hat – oder derzeit anders ist als sonst –, wo die Berliner Identität unverändert geblieben oder sogar intensiver geworden ist und wie die Berliner*innen ihre Stadt und ihr persönliches Leben in der ruhig gestellten Metropole wahrnehmen, das erforscht derzeit Majken Bieniok von der Hochschule für angewandte Pädagogik. In ihrem Forschungsbeitrag, so Bienok, "sollen die Auswirkungen der Lockdown-Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie weltweit von Behörden ergriffen wurden, auf die Metropole...
urbanophil-zarnow-religion

Rezension: Religion in der Stadt von Christopher Zarnow

Das Buch „Religion in der Stadt. Räumliche Konfigurationen und theologische Deutungen“ von den Herausgebern Christopher Zarnow, Birgit Klostermeier und Rüdiger Sachau ist eine der wenigen Publikationen in Deutschland, die sich einer Reflektion von Religion und Stadt sowohl in Theologie als auch in Stadtforschung annimmt. Aufbauend auf den Veranstaltungen und Erfahrungen der Arbeitsstelle „Theologie der Stadt“ der Evangelischen Kirche in Berlin vereint das Buch Forscher verschiedener Disziplinen und schafft es dadurch, einen ersten Überblick über Fragestellungen und Problematiken zu geben. (mehr …)

Das Internet-Institut kommt nach Berlin

Im Herbst 2015 schrieb das BMBF die Gründung des "Deutschen Internet-Instituts für die vernetzte Gesellschaft" aus. „Ein öffentlich finanziertes Forschungsinstitut wird in einem interdisziplinären Ansatz die ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und partizipativen Aspekte von Internet und Digitalisierung erforschen“ hieß es damals. Ein Berlin-Brandenburger Verbund aus Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam und Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme bewarb sich und erhielt den Zuschlag, wie das BMBF letzte Woche bekannt gab. Man habe sich für den Standort Berlin entschieden, da sich dieser durch leistungsstarke Hochschulen und eine vitale Start-up-Szene auszeichne....

Identität und Erbe feiern.

Die DFG fördert seit dem 1. Oktober 2016 das Graduiertenkolleg "Identität und Erbe" an der Technischen Universität Berlin und der Bauhaus Uni Weimar. Man darf gespannt sein und in Zukunft die Ohren spitzen: Das Forschungsprogramm klingt vielversprechend und die Feier zur Eröffnung des Kollegs am 22. November wird sicherlich nicht die einzige Veranstaltung sein, deren Besuch sich lohnt. Informationen zur Eröffnungsfeier unter diesem Link. 22. November 2016, 19 Uhr, TU Berlin, Hauptgebäude, H 2013. Um Anmeldung wird gebeten.

Stadtforschertraining #20 – Écriture en Plain Air – Kreatives Schreiben in der Stadt

„Flanieren ist eine Art Lektüre der Straße, wobei Menschengesichter, Auslagen, Schaufenster, Cafè-Terrassen, Bahnen, Autos, Bäume zu lauter gleichberechtigten Buchstaben werden, die zusammen Worte, Sätze und Seiten eines immer neuen Buches ergeben“ schrieb Franz Hessel 1929 in „Spazieren in Berlin“. Dieser Abschnitt, als Anleitung verstanden, eröffnet eine Methode der Stadtwahrnehmung, die es uns erlaubt die Stadt als Speicher für Fragmente einer Geschichte zu sehen, den es zu entdecken gilt. Dies wollen wir, während eines aufmerksamen Spaziergangs durch eine Straße in Berlin-Mitte tun und dabei Buchstaben, Worte und Satzfragmente sammeln, die im Anschluss in einem Cafè zu einer Geschichte verdichtet werden. (mehr …)

Sammelrezension: Megacities

  In den beiden Büchern „Megastädte zwischen Begriff und Wirklichkeit“ von Johanna Hoerning und „Glauben in Mega-Citys“ von Margit Eckholt und Stefan Silber (Hg.) nähern sich die Autoren auf unterschiedliche Weise den Megastädten Südamerikas. Während Johanna Hoerning eine grundlegende Untersuchung des Begriffs der Megastadt in Abgrenzung von der Großstadt in Brasilien vornimmt, widmen sich Margit Eckholt und Stefan Silber der „Pastoral urbana“ Lateinamerikas in Form eines Sammelbands. Beiden Werken ist gemein, dass sie die Perspektiven lateinamerikanischer Forscher und Praktiker einbringen möchten. (mehr …)

LABOR FÜR PERFORMATIVE STADTERKUNDUNG

Im Rahmen der diesjährigen Potsdamer Tanztage von Do 29. bis Sa 31. Mai, bietet die Leipziger Stadtforscherin und Performancekünstlerin Diana Wesser ein Labor für performative Stadterkundung an. Der Workshop, der unter freiem Himmel lädt zur Erkundung von Bewegungsqualitäten im Stadtraum ein und nutzt Bewegung als Mittel zur Untersuchung von statischer Architektur. Der Körper dient als Werkzeug, um Wissen über den Raum oder die Architektur eines Gebäudes zu erlangen. Gleichzeitig kommen die Teilnehmer in Bewegung durch die Impulse der gebauten Umgebung. Der Blick auf die eigene Stadt oder ein einzelnes Gebäude wird neu ausgerichtet und in den Alltag mitgenommen. (mehr …)

SA. 14.12.2013 14:00 Uhr: Stadtforschertraining #06 mit Sebastian Strombach

Sebastian Strombach macht sich im letzten Stadtforschertraining in diesem Jahr auf die Suche nach den sichtbaren und unsichtbaren Stätten und Städten, die sich im Laufe der Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte in Berlin übereinander gelegt haben oder unter die historischen Schichten gegraben wurden. Unter dem Motto DER TUNNEL – UNSICHTBAR-SICHTBAR ODER SICHTBAR-UNSICHTBAR? führt der Spaziergang oberhalb des Tiergartentunnels an die versteckten, unsichtbaren und sichtbaren Orte, die auf den Tunnel und die Geschichte, die sich mit dem Ort und dem Bauwerk verbindet, verweisen. Alle Infos zu Thema, Zeit und Ort, könnt ihr auf  dem Blog der Veranstalter mikromakrowelt nachlesen.