Blog

Coverfoto Übergangsräume von Michnik und Nowack

Übergangsräume. Die Bushaltestellen auf der Berliner Stadtautobahn – OUT NOW!

von Tobias Michnik und Leander Nowack. Jetzt bestellen Man sieht sie eigentlich nicht. Man muss wissen, dass sie da sind. Tobias Michnik und Leander Nowack machen sie mit ihrem Buch für alle sichtbar. Und ist man einmal aufmerksam geworden, kann man sie nicht mehr übersehen: Die – ehemaligen – Bushaltestellen auf der Berliner Stadtautobahn. Bushaltestellen auf der Stadtautobahn, das klingt paradox. Ist doch die Autobahn eigentlich der Ort, an dem die Trennung der Verkehrsmittel perfekt wird, an dem der Verkehr ungehindert fließen können soll und wo insbesondere Fußgänger keinen Zutritt haben. Das Kuriosum entstand im West-Berlin der 1950er Jahre: Autobahnbuslinien...

Justicia Urbana

Ein Bild, das nachdenklich macht, wurde Anfang Dezember als Gewninnerbild der Urban October Design Competition gewählt, die von UN HABITAT im Rahmen des Urban October durchgeführt wurde. Justicia Urbana von Fabian Todorovic. The 2015 Urban October Design competition’s aim is to highlight and recognize designs and designers that best depict the state of our towns and cities today. [...] The competition run during Urban October, the month dedicated to raise awareness, promote participation, generate knowledge and engage the international community towards a New Urban Agenda. (mehr …)

A Day on the London Underground

[vimeo]https://vimeo.com/121462010[/vimeo] Wie bewegen sich eigentlich die Fahrgäste in der U-Bahn? Diese Frage ist natürlich für jeden Nahverkehrsplaner essentiell, weshalb vielerorts regelmäßig große Verkehrserhebungen durchgeführt werden, die allerdings überaus teuer sind. Will Gallia hat sich dazu die Nutzungsdaten der Oyster Card (eTicket) in London zunutze gemacht und die Bewegungen visualisiert. Er hat dazu Ort und Zeit des Ein- und Auscheckens durch die Fahrgäste an den Zugangssperren der Stationen mit dem Fahrplan verschnitten und so 562.145 Fahrten eines Tages als sich bewegende Pixel auf der Londoner Netzspinne dargestellt.

Rezension “Aspekte des städtischen Radverkehrs” von Karsten Michael Drohsel, Arvid Krenz, Jörg Leben und Vanessa Lösche (Hrsg.)

Seit 1971 werden am Verkehrswesenseminar der TU Berlin Texte und Berichte verfasst. Sei es als Ergebnis von Projekten oder als erste wissenschaftliche Arbeit von Studierenden. Nun sind, man könnte sagen endlich, einige Arbeiten veröffentlicht worden. Endlich, da bisher auch herausragende Arbeiten oftmals sang- und klanglos in den Schubladen versanken und nach fünf tristen Jahren, so will es der Datenschutz, vernichtet wurden. Das soll sich nun möglichst dauerhaft ändern, denn mit der neu gegründeten Schriftenreihe sollen herausragende und/oder interessante Arbeiten fortlaufend öffentlich zugänglich gemacht werden. Dabei geht es aber nicht ausschließlich um das Publizieren, vielmehr ist die Reihe darüber hinaus ein...

Streetmix – Wie kann der Straßenraum aufgeteilt werden?

Mit dem mitunter rasant anwachsenden Fahrradverkehrsanteil in Großstädten gibt es auch eine zunehmend intensivere Diskussion um die Aufteilung des öffentlichen Straßenraumes. Historisch bedingt hat bislang häufig der MIV den größten Anteil - da liegt es nahe zu fordern, vom MIV Fläche zum ÖV und Langsamverkehr umzuverteilen. Dass das nicht immer so einfach ist, lässt sich wunderbar spielerisch mit dem Tool Streetmix erleben, denn selbst wenn man - so wie bei unserer Urbano Street - überhaupt keinen MIV in seiner Straße hat, muss man ganz schön viele Kompromisse eingehen, um innerhalb des verfügbaren Raumes alle Funktionen unterzubringen. Und? Wie sieht Eure...

Fahrradstraßen in Berlin

Gestern gab es in der Abendschau beim RBB einen Bericht über Fahrradstraßen in Berlin. Wer nicht weiß, wie genau eigentlich die gesetzlichen Regelungen für eine Fahrradstraße sind, der wird hier darüber informiert. Sehenswert und für die Kürze des Beitrags sehr informativ.

Londons neue Fahrrad-Superhighways

Seit heute gibt es in London die so genannten "Cycle Superhighways". Die zunächst zwei radial verlaufenden, leuchtend blau markierten Routen sollen insbesondere Berufspendlern in das Zentrum Londons das Radfahren erleichtern. Und so hebt Transport for London (TfL) auch insbesondere den Komfort und die Sicherheit der neuen Rad-Highways hervor: Direct and continuous – The routes will be clearly marked from start to finish so you’ll have no trouble following them. You’ll also see information along the way about journey time and links to other cycling routes. Comfortable – We’ll be improving road surfaces along the route so you can pedal more...

Das Leid der Pendler – IBM 2010 Commuter Pain Survey

Wenn Menschen lieber mehr arbeiten würden, als noch mehr Zeit mit Pendeln zu verbrauchen (siehe Grafik oben), dann läuft etwas schief. IBM hat in seiner Commuter Pain Survey über 8.000 PKW-Pendler in 20 Städten weltweit befragt und die Ergebnisse vor Kurzem vorgestellt. In den Augen der Mehrheit der Befragten hat sich der Pendelverkehr per Auto in den letzten drei Jahren verschlimmert. Insbesondere in den explosionsartig wachsenden Städten der Schwellenländer werden die Pendelzeiten immer länger. Mit Abstand am längsten benötigt man in Moskau, wo im Durchschnitt die Autofahrer täglich 2,5 Stunden im Stau stehen. 57 % der Befragten gaben an, dass...

Umnutzung von Verkehrsräumen

- ein Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zum städtebaulichen Denkmalschutz? Aus der Hochstraße in Hannover wird ein Grünzug Die kompakte Stadt ist Sinnbild der heutigen Stadtentwicklung, verstärkt auch durch die Grundsätze der Leipzig Charta. Die Folgen dieser Entwicklung sind u.a. der Rückbau von Verkehrsflächen und eine gleichzeitige Verdichtung des Raumes durch ein "Zusammenrücken" der Baukörper, welches die "Wunden" des autozentrierten Städtebaus der 1950er und 1960er Jahre wieder "heilen" kann. Die historischen Schichten jahrhundertelanger Stadtentwicklung mit all ihren guten und schlechten Ausprägungen gehen dadurch aber völlig verloren. (mehr …)

Welche Aufteilung von öffentlichem Raum ist gerecht? – urbanophil macht mobil #III

„Welche Aufteilung von begrenztem öffentlichem Raum ist in innerstädtischen Verkehrssystemen gerecht?“ oder "Weniger Straße = Mehr Leben?", wie wir im vorherigen Beitrag zu den beeindruckenden Bildern des Künstlers David Yoon gefragt haben, sind entscheidende und wichtige, aber auch sehr konfliktträchtige Fragen für zukünftige Diskussionen über urbane Mobilität, denn Kriterien wie 'hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität' werden zunehmend wichtig im (inter)nationalen Städte-Konkurrenzkampf um gut ausgebildete Arbeitskräfte und anspruchsvolle Bewohner. [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=OWikdAjA8TQ[/youtube] Städte werden zukünftig deutlichere Antworten auf diese Frage finden müssen als bisher. Manche Städte haben diese Frage in den letzten Jahren zunehmend offensiv so beantwortet, dass Kfz-Stellplätze z.B. durch Stationen der neu...