Abb. Jovis VerlagQuelle: Jovis Verlag

Abb. Jovis Verlag

Die Planung und Gestaltung der Erdgeschosszone ist eine besondere und wichtige Aufgabe von Architektur und Städtebau. Als Übergangsbereich vom Öffentlichen zum Privaten, als sozialer Interaktionsraum oder als Ort für Handel und Gewerbe wird im Erdgeschoss der urbane Charakter der Stadt formuliert. Das Erdgeschoss ist die primäre Wahrnehmungsebene, auf der man der Stadt Auge in Auge begegnet.

Diesem oft zu wenig beachteten und durch viele unglückliche Gestaltungsversuche gekennzeichneten Themenfeld widmet sich die Wüstenrot Stiftung mit dem Buch „Herausforderung Erdgeschoss“. Die jetzt erschienene Veröffentlichung dokumentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Ground Floor Interface“ und fokussiert das Spannungs- und Problemfeld Erdgeschoss im verdichteten Wohnungsbau. Betrachtet wird dabei aus 2 grundlegenden und gekoppelten Perspektiven: der Perspektive des öffentlichen Raumes und aus der Perspektive des Wohnungsbaus. Ergebnis ist eine wertvolle Schnittstellenbetrachtung, welche diese räumlichen Übergänge hinsichtlich aktueller Aufgabenstellungen untersucht und Lösungen vorstellt.

Wie wirkt der ökonomische Verwertungsdruck des aufgeheizten Immobilienmarktes auf die Durchmischung und Lebendigkeit der Erdgeschosszonen? Welche Folgen bringt eine Fortschreibung funktionaler Trennungen nach Prinzipien der Moderne – entgegen hybrider Gebäudetypologien? Wie wird auf die Veränderungen der Handels – und Gewerbestrukturen geantwortet? Welche Rolle übernimmt das Erdgeschoss für die Qualität städtischer Quartiere?… Diese und weitere Fragen stellen zunächst die weite Komplexität des Themenschwerpunktes vor. Geantwortet wird mit insgesamt vier Kapiteln, die durch Fachartikel und insgesamt 28 Beispiele internationaler Wohnungsbauprojekte formuliert sind. Vorangestellt erfolgt eine grundlegende architekturtheoretische und historische Einführung zur Entwicklung der Erdgeschosszone von Stephan Trüby. Mit dem Kapitel INSIDE OUT wird ein exemplarischer Einblick über die jüngste japanische Wohnbauarchitektur vorgestellt. Typische funktionale Kleinteiligkeit und städtebauliche Dichte werden hier vor dem Hintergrund und Kontrast von Öffentlichkeit und Privatheit analysiert. Die ermöglichte Lebensqualität wird durch die Projektbeispiele – u.a. von Atelier Bow-Wow oder Sou Fujimoto Architects – sehr gelungen veranschaulicht. Die nächsten Kapitel werden unter die Überschriften FREIRÄUME UND SOZIALE INTERAKTION, SCHWELLEN UND ÜBERGANGSRÄUME und PLANUNGSINSTRUMENTE UND ÖKONOMISCHE KRÄFTE gestellt. Auch hier geben die jeweiligen Fachartikel einen notwendigen aber sinnvoll komprimierten Einstieg, bevor die Projektbeispiele anschließen. Die Vorstellung der Projekte erfolgt mit bündigen Erläuterungen zu den spezifischen Erdgeschosseigenschaften (Charakter/ Schwellenbereich/ Interaktion/…). Eine ansprechend gestaltete und passend fokussierte Plan- und Bilddarstellung ermöglicht dem Leser eine gute Vergleichbarkeit der einzelnen Projektbeispiele. Die Auswahl der Projektbeispiele gewinnt zudem an Qualität, da auch Projekte vorgestellt werden, die bereits über Jahre ihren Praxiswert demonstrieren – wie etwa die vorgestellte Piraeus Wohnanlage in Amsterdam oder die Sargfabrik in Wien.

Hybride Strukturlösungen, die Ansprüche des demographischen Wandels erfüllen oder auf geschwächte Innenstädte (z.B. durch Integration mit Handel und Gewerbe) reagieren, werden leider zu wenig thematisiert. Insgesamt schafft es das Buch jedoch sehr gut, den selbstgestellten Beitrag zu leisten und den engen Zusammenhang zwischen städtebaulicher Typologie und architektonischem Detail darzulegen. Das ist notwendig für neue, besser gestaltete und sinnvoll nutzbare Planungen. Für eine Erschließung des Themas Erdgeschosszone kann dieses Buch deshalb nur empfohlen werden.

 

 

HERAUSFORDERUNG ERDGESCHOSS

Herausgeber: Wüstenrot Stiftung

Mit Beiträgen von: Doris Zoller, Stephen Bates, EM2N, Johannes Fiedler, Sou Fujimoto, Stefanie Hennecke, Hiromi Hosoya, Alban Janson, Marcel Meili, Tina Saaby, Markus Schaefer, Stephan Trüby, Sophie Wolfrum

DEUTSCH/ENGLISCH

368 Seiten

mit ca. 200 farb. und 100 s/w Abbildungen

Halbleinen

Format: 23 x 29,7 cm

Euro 48.00  sFr 63.00

ISBN 978-3-86859-269-6

Jovis Verlag, Juni 2014

 

Blick in das Buch: