Blog

urbanophil-staedtebaufoerderung-diskussion

Die Anfänge der Städtebauförderung – Zeitzeugen im Gespräch

Die Städtebauförderung ist eines der zentralen Instrumente der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland. Ihre Anfänge liegen in den 1960er Jahren, 1971 wurde dann das Städtebauförderungsgesetz verabschiedet. 2021 wird es 50 Jahre alt - Anlass für einen Rückblick! Zu den Anfängen der Städtebauförderung findet am Donnerstag, 27.6.2019 im "bauhaus reuse" auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin eine Podiumsdiskussion mit fünf Zeitzeugen statt. Mit Dr. hc Christiane Thalgott, Heinrich Suhr,  Prof. i.R. Christian Kopetzki, Theodor Winters und Julius Ehlers kommen Protagonisten zusammen, die an der Entwicklung des Gesetzes und ersten praktischen Umsetzung der Städtebauförderung mitwirkten. Rückblickend berichten sie von den damaligen Herausforderungen für die Stadterneuerung...
Einladung Geschichtscafé Brunnenviertel

Experimentierfeld Brunnenviertel: Zeitzeugengespräch und Rundgang

Abriss und Neubau - das galt in den 1960er Jahren als die Lösung, um Altbauquartiere zu sanieren und die Lebensqualität für die Bewohner*innen zu verbessern. Ein Beispiel für diese Strategie der Flächensanierung ist das Brunnenviertel in Berlin-Wedding. Hier wurde Ende der 1960er Jahre in großem Umfang damit begonnen, die Altbauten Block für Block abzureißen, um die "moderne Stadt von morgen" zu errichten. Das Geschichtsprojekt „Anno erzählt“ hat in Zusammenarbeit mit URBANOPHIL den 86-jährigen Architekten und Stadtplaner Heinrich Suhr ins Brunnenviertel eingeladen. Heinrich Suhr ist einer der Architekten und Planer, der - zusammen mit seinen Kollegen - in den 1960er Jahren...
Call for Papers - Infodienst Städtebaulicher Denkmalschutz

Demografischer Wandel in der historischen Stadt! Junge Autoren gesucht.

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gibt jährlich die Publikation „Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz“ heraus. Der kommende, 38. Band soll in Vertiefung des 20. Kongresses Städtebaulicher Denkmalschutz unter dem Arbeitstitel „Individueller und bunter - Historische Stadtquartiere zwischen Bedeutungsgewinn und Schrumpfung“ erscheinen. Hierzu sucht die Bundestransferstelle Städtebaulicher Denkmalschutz im Auftrag des BMVBS  junge Autorinnen und Autoren, die eine eigene und frische Sicht auf die Thematik einbringen möchten. Zudem werden hervorragende Abschlussarbeiten zum Thema gesucht. Wer sich also bereits mit dem Thema beschäftigt hat oder dies gerne tun möchte und schon immer mal am fachlichen Austausch mit dem Bund teilnehmen wollte -...

Call for papers: Die Zukunft der Behutsamkeit

Wie soll Stadt weiterentwickelt werden? Welche Wege gibt es, die Anforderungen an Sanierung von Gebäuden, Partizipation, sozial gerechter Stadtentwicklung und ausgewogene Mietpreise in Einklang zu bringen? Vor allem in Berlin und anderen Großstädten wird darüber diskutiert und sich dabei häufig auf die Strategien der "Behutsamen Stadterneuerung" berufen. Behutsamkeit war das paradigmatische Leitbild der Stadterneuerung der vergangenen drei Jahrzehnte – doch welche Zukunft bleibt dieser Form der Bestandsentwicklung? Dieser Frage widmet sich die Tagung des Jahrbuch Stadterneuerung 2012 und ruft zu einem call for papers (pdf) auf. (mehr …)

Es wird gekürzt! Städtebauförderung 2012 – Neues aus dem Bundestag

Im Bundestag wurde jetzt über die Städtebauförderung debattiert. Im letzten Jahr wurden die Mittel des Bundes für die Städtebauförderung um rund 150 Mio. Euro gekürzt. Die große Kritik an der Sparmaßnahme wurde von Urbanophil durch die Petition "Stadt fördern! Statt kürzen." unterstützt. Und jetzt wieder: Es wird gekürzt. Die Mittel sinken um 10%, was allerdings durch ein neues KfW-Programm zur energetischen Stadterneuerung in Höhe von rund 90 Mio. Euro kompensiert werden soll. Die Argumentation von Peter Ramsauer zur neuen Mittelverteilung und die zum Teil emotionalen Zwischenrufe können in einem Videomitschnitt des Bundestages nachvollzogen werden. Sehenswert auch oder gerade, weil einige...

Wo ist eigentlich der ländliche Raum?

Der Fokus von raumbezogener Planung und Forschung liegt häufig auf städtischen Strukturen. Dabei sind die Auswirkungen von schrumpfender Bevölkerung, zunehmender Alterung und fehlender Wirtschaftskraft im ländlichen Raum oftmals viel deutlicher spürbar und offensichtlich. Die Herausforderungen für die Entwicklung von Nutzungskonzepten für leer stehende Gebäude und die Umsetzung von Strategien im Umgang mit dem demographischen Wandel sind hier deshalb ungleich größer. Also alles hoffnungslos? (mehr …)

Tagung: Stadterneuerung in der Nachmoderne

Die Städtebauförderung feiert in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag. Auf der Tagung für das "Jahrbuch Stadterneuerung 2012" steht dieses Jubiläum im Mittelpunkt. Die Erfolge, Strategien und Wirkungen der Städtebauförderung auf Planungskultur, Stadtverständnis und Urbanität werden von den Referenten auf der zweitätigen Veranstaltung am 19. und 20. Mai in Kassel erörtert und diskutiert. Um Anmeldung unter schimanski@asl.uni-kassel.de wird gebeten, die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro und entfällt für Studierende, Rentner und Erwerbslose. Mehr Infos zum Programm und zur Anmeldung im Flyer und auf den Seiten der Universität Kassel.

Städtebauförderung erneut von Kürzung bedroht

Aktuell beginnen Haushaltsverhandlungen auf Bundesebene und wieder droht eine drastische Kürzung der Städtebauförderung um bis zu 40 Prozent. Darauf weist der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU) in einer Presseerklärung hin und benennt die möglichen Auswirkungen für Berlin und Brandenburg. Bereits 2010 wurden Kürzungen vorgenommen, was allgemein großes Unverständnis und Proteste ausgelöst hatte. Auch urbanophil und über 1.000 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unserer online-Petition "Stadt fördern! Statt kürzen." haben sich für die Bedeutung der Städtebauförderung und gegen eine kurzsichtige Streichung der Mittel ausgesprochen. Jetzt sieht es so aus, als wenn der 2010 ursprünglich geplante Umfang der Kürzung um 50 Prozent durch die...

Post aus dem Ministerium – Reaktion auf Petition “Stadt fördern! Statt kürzen.”

Die im vergangenen Jahr von urbanophil organisierte Petition “Stadt fördern! Statt kürzen.” gegen die Kürzungen der Städtebauförderung hat nun eine offizielle Reaktion des Ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ausgelöst. Urbanophil hat einen Brief erhalten, den wir unseren Lesern und Unterstützern der Petition nicht vorenthalten wollen (zum Brief). (mehr …)

“Rettet die Soziale Stadt”

Das Thema der Kürzungen der Städtebauförderung beschäftigt die Fachwelt und Urbanophil weiter. Denn es wird zunehmend konkreter, bei welchen Städtebauförderungsprogrammen besonders heftig eingespart werden soll. Wie auch schon Urbanophil berichtete: Das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" ist vermutlich besonders stark von den Kürzungen betroffen. Vor allem die zahlreichen sozialen und integrativen Projekte in den Gebieten mit Quartiersmanagement sind in Gefahr - insbesondere vor dem Hintergund der aktuellen Debatten um die Integrationspolitik eine mehr als fragliche Schwerpunktsetzung. Deshalb wurde die Online-Petition "Rettet die Soziale Stadt" von Berliner Quartiermanagern ins Leben gerufen. Mehr Informationen und die Möglichkeit zu Unterschreiben findet ihr auf dem Blog SozialeStadt2011. Informationen zur Städtebauförderung und zur bereits abgeschlossenen...